Anhänge

Alles, was nach den Comic-Seiten kommt:

Hände
Allan und der geteilte Schleier
Cover-Galerie
Malen nach Zahlen
Irrgarten


HÄNDE


Das Bild mit den Händen der Liga-Mitglieder war immer auf der Rückseite der Original-US-Heftausgaben von LOEG Vol. I abgedruckt, jedesmal mit einem anderen (fiktiven) Zitat. Das Zitat aus dem Brief von Robur (siehe Cover) und Kapitän Mors (siehe Kap. II, S. 23) stammt aus Heft #6.


ALLAN UND DER GETEILTE SCHLEIER


Titelbild
"Die erstklassige Taschenbücherei für Knaben" heißt im Original The Boys' First-Rate Pocket Library und ist der Name einer Jungenzeitschrift, die von 1890 bis 1905 in 472 Ausgaben im Verlag Aldine Publishing herauskam. Darin erschienen Abenteuergeschichten, die stilistisch ähnlich wie die hier abgedruckten waren. Unten rechts sieht man die Preisauszeichnung [1d., also ein Dime. Ein Dime (10 Pence) war der übliche Preis für Romanheftchen dieser Art, die man deshalb auch "Dime Novels" nennt. Im deutschen kennt man das unter dem Begriff "Groschenromane".

Anzeige
Im US-Original ist dies eine unveränderte Originalanzeige, die auf der Rückseite von The Aldine Library of Invention, Travel & Adventure #237 stand. Schon damals war es üblich, dass in Heften für andere Produkte des gleichen Verlags geworben wurde. Die Heftserie The Rival erschien 1897 bis 1899 im Aldine Verlag.

1. KAPITEL
Seite 1: Der erste Absatz beschreibt Ragnall Castle, das Allan Quatermain in The Ivory Child (Das Elfenbeinkind, 1916) besucht.

Seite 2: "Lady Ragnall erwartet sie."
Lady Ragnall tritt in mehreren Quatermain-Romanen von H. Rider Haggard auf. In The Ivory Child trifft sie Quatermain und wird später von Afrikanern gekidnappt, die sie als Inkarnation einer Priesterin, ihrer Göttin, des Elfenbeinkinds, verehren. Quatermain rettet sie. In The Ancient Allan (Der Allan der Antike, 1920) experimentieren Quatermain und sie mit Taduki, einem Kraut, dessen Rauch Visionen aus vergangenen und zukünftigen Leben hervorruft. Und in Allan and the Ice Gods (Allan Quatermain und die Eisgötter, 1927) erfährt er, dass sie tot sei und ihm eine Schachtel voll Taduki hinterlassen hat.

Seite 3: "Es hieß, sie wären tot."
In Allan Quatermain (1887) stirbt der Abenteurer. Das Buch ist in Tagebuchform geschrieben und hat am Schluss ein Nachwort von George Curtis, dem Bruder von Allans Freund Sir Henry Curtis, in dem erklärt wird, dass Quatermain tot ist.

"Dann ist das alles nur ein Gerücht? [...] das mit dem verlorenen Königreich namens Zu-Vendis?"
Die Ereignisse, von denen Lady Ragnall in diesem Absatz spricht, geschehen in Allan Quatermain, ebenso wie der Kampf von Umslopogaas mit Lord Nasta, von dem Allan im nächsten Absatz berichtet.

2. KAPITEL
Seite 5: "Unter seinen geisterhaften Füßen wuchs büschelweise Gras aus satt indigofarbenem Schlamm..."
Die Beschreibung dieser Landschaft folgt der Beschreibung der zukünftigen Erde in H.G. Wells' The Time Machine (Die Zeitmaschine, 1895).

Seite 6: "Ich bin Randolph Carter. Das ist mein Großonkel John."
Randolph W. Carter stammt aus verschiedenen Geschichten von H.P. Lovecraft (ab 1920), in denen er mehrere Traumlandschaften bereist. In The Dream-Quest of unknown Kadath (Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath, 1943) betritt er ein Traumland durch die "Pforten des Tiefschlafs" ("Gates of Deeper Slumber").
John Carter stammt aus den Mars-Geschichten von Edgar Rice Burroughs (ab 1912) und ist ein Kriegsveteran der Konföderierten, der zum Mars reist und bei den dortigen Lebewesen Liebe und Abenteuer erlebt. In A Princess of Mars (Die Prinzessin vom Mars, 1912) liegt er nach einem Apachen-Angriff in Arizona am Boden und wird plötzlich vom Mars angezogen.

"...etwas, das einem monströsen Tausendfüßler aus durchsichtiger Gelatine sehr ähnlich sah..."
Dieses und weitere Monster in der Geschichte ähneln sowohl den Monstern aus H.P. Lovecrafts Werken als auch Geschöpfen, die in Die Zeitmaschine vorkommen.

"Man nennt mich bisweilen den Zeitreisenden."
Dies ist die Hauptfigur aus Wells' Die Zeitmaschine, deren Name im Roman nicht genannt wird.

3. KAPITEL
Seite 10: "Es sind Morlocks, anderen Epochen als Mi-Go bekannt..."
In Die Zeitmaschine trifft der Zeitreisende auf die Morlocks, einen evolutionären "Ableger" der Menschen. Sie leben unter der Erde und halten die friedlichen Eloi als Vieh. "Mi-Go" sind außerirdische Schneewesen aus The Whisperer in Darkness (Der Flüsterer im Dunkeln, 1931) von H.P. Lovecraft.

4. KAPITEL
Seite 13: "Allans Aufmerksamkeit wurde besonders von einer Szene angezogen: ein verkommener skelettdürrer Alter lag ausgestreckt auf einem Teppich..."
Hier blickt Allan in seine Zukunft, in sein Zusammentreffen mit Mina in Kapitel I von LOEG.

"'Ein Aleph', seufzte der Zeitreisende..."
Dies bezieht sich auf die Kurzgeschichte El Aleph (Das Aleph, 1945) von Jorge Luis Borges. Das Aleph ist ein magischer Kristall, der das gesamte Universum, alle Punkte der Erde, in sich vereint.

5. KAPITEL
Seite 14: Auf dem Bild links sieht man einen Blick in die Zukunft der drei Protagonisten: oben links kämpft John Carter gegen einen vierarmigen Marsbewohner. Das brennende Gebäude stammt aus Krieg der Welten von H.G. Wells, man kann zwei Beine der "Tripods" erkennen, in denen sich die Marsianer bei Wells fortbewegen. Weiter unten erkennt man Allan, Mina, Dr. Jekyll und die Nautilus.

Seite 15: "Er sah, wie er an Bord eines großen, schrecklichen Himmelsbootes über einer dunklen, nächtlichen Stadt um sein Leben kämpfte..."
Quatermain sieht den Endkampf um das Cavorit aus Kapitel VI von LOEG.

"Nun sah er ein widerwärtiges, unmenschliches Biest [...], als es auf ein großes metallenes Ding losging..."
Hier sieht Quatermain eine Szene aus LEAGUE OF EXTRAORDINARY GENTLEMEN Band 2, den Angriff von Mr. Hyde auf die Marsianer.

"Nun sah er die bekannte, kleine, entschlossene Frau..."
Ein weiterer Blick in die Zukunft. In LOEG Band 2 wird im "New Traveller's Almanac" davon erzählt, wie Mina und Allan in das Ort Arkham in Massachusetts reisen und dort auf ein Wesen aus Lovecrafts Cthulhu-Mythos treffen.

Seite 16: "Randolph Carter [...] seufzte vor Sehnsucht, als er in dem Juwel vor sich den vertrauten Anblick seines Heimatstädtchens Arkham wiedererkannte..."
Die Stadt Arkham ist eine Erfindung von H.P. Lovecraft, basierend auf Salem in Massachusetts.

"Der ältere Carter [...] starrte verwundert auf die Szenen mit eigentümlich roten Wüsten, halbnackten, rubinrot bekleideten Prinzessinnen und grünen, hochgewachsenen Männern..."
Auch John Carter blickt hier in seine Zukunft. All dies kommt in Burroughs' Mars-Romanen vor.

6. KAPITEL
Seite 17: "Sie nannten sie Yuggoth. Jeder nahm sie verschieden wahr, als Planeten, als Gott oder einen Bewusstseinszustand."
Die Mi-Gos in Lovecrafts Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos nennen den Planeten Pluto "Yuggoth".

"Die Myriaden von niederen Vorstellungen [...] wurden als Hilfsgottheiten betrachtet [...] Diese individuell wirksamen Kräfte wurden insgesamt Lloigor genannt..."
Auch dieses Wesen entstammt den Cthulhu-Mythos. Erstmals erwähnt wird es in Lair of the Star-Spawn (1932) von August Derleth und Mark Schorer.

Seite 18: "Auf einer niedrigeren, unmittelbareren Ebene war es ein Lloigor namens Itaqqua..."
Itaq(q)a entstammt der Geschichte Beyond the Threshold (1941) von August Derleth. Es ist im Cthulhu-Mythus die "reale" Version des Monsters Wendigo aus der kanadischen Mythologie.

Seite 19: "...und alle diese Namen, das wusste Marisa, handelten von einer einzigen Sache: den Großen Alten."
Die Großen Alten ("Great Old Ones") stammen auch aus dem Cthulhu-Mythos und sind mächtige und unheilvolle außerirdische Götter.

"Wild blickte sich die obsidianschwarze Schönheit nach einem Stück Papier und einem Schreibgerät um, mit dem sie das "Zeichen der Älteren" selbst entwerfen könnte..."
Das Zeichen der Älteren ("The Elder Sign") kommt in H.P. Lovecrafts The Descendant (Der Sproß, 1938) vor. Dort ist es ein magisches Symbol von alten Göttern, die mächtiger sind als die Großen Alten und dient als Schutz vor den bösen Göttern.


COVER-GALERIE


Seite 1:
Dieses Bild diente nicht als Cover, sondern als Anzeigenmotiv, als die LEAGUE-Serie beworben wurde.

Seite 2 (Cover zu LOEG Vol.I #1):
Das Erscheinungsbild dieses Covers ähnelt dem der Zeitung Illustrated Police News, eines sensationsgierigen Blattes, das von 1864 bis 1938 erschien und sich v.a. mit Verbrechen, Katastrophen und Skandalen beschäftigte. Auf den Covern gab es, wie hier, Skizzen von verschiedenen Verbrechen zu sehen. Die einzelnen Bilder und ihre Unterschriften spiegeln sehr gut die Vorurteile und Einstellungen des viktorianischen Zeitalters wider.

Die Bildunterschriften lauten auf deutsch:
Ägypter von monströser Erscheinung heimgesucht
Ein Affront gegen die Weiblichkeit im Ausland
Dame 'mit Vergangenheit' hatte eigenartige Begleiter
(Miss Murray - wie sie der Künstler sieht)
Das seltsame Geheimnis des Hindu-Seefahrers
Opium - ein heidnischer Fluch für das Christentum
Schrecklicher Mörder beschleicht Fleischtöpfe in Paris

Seite 3 (Cover zu LOEG Vol.I #2):
Dieses Cover ahmt Zigaretten-Sammelbildchen nach, die damals in Europa und Amerika sehr populär waren. Abgebildet waren Tiere, historische Ereignisse, Fußball- oder Cricketspieler, aber auch Figuren wie Sherlock Holmes oder Auguste Dupin. Die Bilder hier zeigen die LEAGUE-Hauptdarsteller während der Abenteuer in den Büchern.

Campion Bond, für den es keine literarische Vorlage gibt, trägt Cricket-Kleidung in den Farben des Jesus College der Universität von Cambridge.

Die Marke "Blue Dwarf Cigarettes" ist eine Anspielung auf die gleichnamigen Penny-Dreadful-Geschichten (siehe Cover unter "Sapathwa").

Seite 4 (Cover zu LOEG Vol.I #3):
Dieses Cover ähnelt den Titelbildern der Comicreihe Classics Illustrated, die ab 1941 erschien und, ganz ähnlich wie in Deutschland die Illustrierten Klassiker, Comic-Adaptionen von Klassikern der Unterhaltungsliteratur enthielt. Typisch war der gelbe Kasten rechts oben (siehe auch hier).

Das Bild selbst ist in einem orientalisch-japanischen Stil gehalten.

Seite 5 (Cover zu LOEG Vol.I #4):
Zu diesem Cover ließ sich Kevin O'Neill von alten Arsène Lupin-Ausgaben inspirieren, die ebenfalls die orange-schwarz-weißen Streifen enthielten.

Seite 6 (Cover zu LOEG Vol.I #5):
Dieses Cover versucht Bucheinbände zu imitieren, bei denen farbige Bilder auf einen einfarbigen Stoffumschlag geklebt wurden.

Seite 7 (Cover zu LOEG Vol.I #6):
Dieses Format, mit gereimten Vierzeilern unter jedem Bild, war das übliche Format von frühen Comicheften in Großbritannien. Einige Beispiele sieht man auf dieser Seite der British Library.

Seite 8
(Cover zu LOEG Bumper Compendium Edition #1, Nachdruck der Hefte #1 u. #2):

Auf diesem Bild sehen wir einige Figuren aus der Serie, zusammen mit ihren Schöpfern. Von oben links nach unten rechts:

  • Campion Bond

  • Rosa Coote

  • Dick Donovan

  • Varney the Vampire

  • Jules Verne

  • Edgar Allan Poe

  • Arthur Conan Doyle

  • Sax Rohmer

  • Richard Mansfield (Schauspieler, der 1887/88 am Londoner Lyceum Theatre in der Rolle von Dr. Jekyll und Mr. Hyde glänzte)

  • Dr. Jekyll

  • Kapitän Nemo

  • Bram Stoker

  • C. Auguste Dupin

  • Allan Quatermain

  • Professor Cavor

  • Robert Louis Stevenson

  • (unbekannte Frau)

  • Mina Murray

  • (unbekannte Frau)

  • H.G. Wells

  • Der Unsichtbare

  • ein Ägypter

  • Zeitungs-Werbeläufer

  • H. Rider Haggard

  • (unbekannte Frau)

  • (unbekannter Mann)

  • ein Polizist

Seite 9
(Cover zu LOEG Bumper Compendium Edition #2, Nachdruck der Hefte #3 u. #4):

Dieses Bild hat große Ähnlichkeit mit dem Cover des ersten Bandes einer Fu-Manchu-Buchedition von 1996: The Fu Manchu Omnibus Vol. 1.


BASIL HALLWARD'S PAINTING BY NUMBERS


Dieses "Malen nach Zahlen"-Spiel ist eine Anspielung auf The Picture of Dorian Gray (Das Bildnis des Dorian Gray, 1890) von Oscar Wilde. Darin malt der Künstler Basil Hallward ein Porträt des Lebemanns Dorian Gray, das an seiner Stelle altert. Daher das fertige Bild auf der übernächsten Seite.

"...dem Amerikaner Richard Pickman..."
Dies bezieht sich auf die Geschichte Pickman's Model (Pickmans Modell, 1926) von H.P. Lovecraft über einen Maler, der meisterhafte Porträts von höllischen Monstern malt. Sein schrecklichstes Gemälde zeigt ein Monster, das an einer Leiche nagt, daher die Anspielung
"Unorthodoxe Picknick-Szene im Kirchhof"

"...Caligaris Kabinett zum Selberbasteln..."
Eine Anspielung auf den Film Das Kabinett des Dr. Caligari (D 1920) von Robert Wiene, einen Klassiker des expressionistischen Films über einen mordenden Schlafwandler und den Mann, der ihn kontrolliert.


IRRGARTEN


Allan hat sein Taduki verlegt - Die verschiedenen Orte des Irrgartens von oben links nach unten rechts:

  • Utopia stammt aus Utopia (1516) von Thomas Morus, einer Utopie über eine Insel, auf der eine perfekte Gesellschaft ohne Leiden besteht.

  • König Salomos Minen sind aus dem Quatermain-Roman König Salomons Schatzkammer von H. Rider Haggard. Dort versteckte der König seinen Diamantschatz.

  • Limehouse ist der Londoner Stadtbezirk, in dem ein Teil von Sax Rohmers Fu Manchu-Geschichten spielt.

  • Zenda, aus The Prisoner of Zenda (Der Gefangene von Zenda, 1894) von Anthony Hope, ist ein Schloss in Ruritanien, einem imaginären europäischen Königreich, in dem Rudolf Rassendyll gezwungen wird, den König zu mimen, damit der seine Freiheit hat.

  • Lilliput, das Land der kleinen Leute aus Jonathan Swifts Gullivers Reisen.

  • Morlocks sind die unterirdisch lebenden Wesen in der Zukunft aus H.G. Wells' Die Zeitmaschine.

  • Flatland stammt aus dem Roman Flatland (Flächenland, 1884) von E.A. Abbott und ist ein zweidimensionales Reich, in dem es nur Länge und Breite, aber keine Höhe gibt.

  • Urilya ist der Name eines unterirdischen Königreiches bei Newcastle und der Rasse, die dort lebt. Es stammt aus The Coming Race (Das kommende Geschlecht, 1871) von Edward Bulwer-Lytton.

  • Die hohle Erde gibt es in ziemlich vielen Geschichten aus der viktorianischen Zeit. 1823 hatte der Captain John Cleve Symmes den amerikanischen Kongress aufgefordert, Geld für die Erforschung des Erdinneren, von dem er überzeugt war, dass es hohl ist, zur Verfügung zu stellen. Auch Edgar Allan Poes Geschichte "The Narrative of Arthur Gordon Pym" (Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym, 1838) dreht sich um das Thema.

  • Curupuri ist eine Art böser Geist des Urwalds, der in The Lost World (Die vergessene Welt, 1912) von Sir Arthur Conan Doyle vorkommt.

  • Die Höhlen von Kor stammen aus einem weiteren Quatermain-Roman: Sie von H. Rider Haggard. In den Höhlen brennt die Flamme der Unsterblichkeit und lebt die Göttin Ayesha.

  • Das Wunderland kennen wir aus Alice im Wunderland von Lewis Carroll.


<< Kapitel VI

Homepage >>


Seitenanfang